Am 30. August 2025 war in Quotshausen ordentlich was los: Die Steffenberger Jugendfeuerwehren haben sich zur großen Gemeinschaftsübung getroffen!
Angenommen wurde ein Flächenbrand auf der Wiese hinter der Firma Cad Cam Becker. Und da hieß es: Schlauch ausrollen, Wasser marsch! 💦💪 Mit einem Faltbehälter wurde die Löschwasserversorgung sichergestellt – Teamarbeit pur.
Zu Spitzenzeiten waren sogar fünf Trupps gleichzeitig im Einsatz. Gemeinsam hieß es dann: anpacken, Schläuche kuppeln, Wasser geben und den „Brand“ unter Kontrolle bringen. 🚒➡️💦➡️🔥
Neben jeder Menge Übungspraxis stand natürlich auch der Spaß im Vordergrund – und den hatten unsere Nachwuchs-Feuerwehrleute reichlich. 😃🙌
Und wie krönt man so einen erfolgreichen Tag? Natürlich mit einem gemeinsamen Pizza-Essen! 🍕🥳 Zusammen schmeckt’s eben am besten.
Ein riesiges Dankeschön an alle Jugendlichen und Betreuer, die dabei waren. Genau solche Aktionen zeigen: Feuerwehr ist nicht nur wichtig, sondern macht auch richtig Spaß! 👏
👉 Lust bekommen, selbst mal bei uns reinzuschnuppern? Melde dich bei deiner Jugendfeuerwehr vor Ort – wir freuen uns immer über neue Gesichter!
Am Samstag, den 17.05.2025 trafen sich die beiden LZe 18 und 19 mit insgesamt 47 Teilnehmern zu einer gemeinsamen Großübung. Angenommen wurde ein Waldbrand im Bereich Eilohhütte/alter Sportplatz. Hierzu fanden sich die Einsatzkräfte bereits um 10:00 Uhr vormittags zunächst in der Straße zum Steinbruch am sog. Bereitstellungsplatz ein.
In diesem fiktiven Einsatzszenario konnten diverse, einsatztaktische Maßnahmen durchgespielt und getestet werden, wie beispielsweise die „Wasserförderung lange Wegstrecke“ und die Löschwasserentnahme aus dem Steinbruchsee, sowie das Einrichten von Pendelverkehr der Löschfahrzeuge. Weiterhin wurde die HRT Repeater Funktion durch unseren FGL Funk Steffen Nassauer getestet. Wie wichtig solche Übungen sind, hat sich spätestens bei dem Repeater-Test gezeigt, denn ohne die Repeater-Funktion wäre eine Funk-Kommunikation aufgrund der Topographie auf längere Distanzen nicht möglich gewesen.
Insgesamt wurden zwei Löschfahrzeuge sowie ein TSW im Pendelverkehr eingesetzt. Die 1,2km Luftlinie zwischen Brandstelle und Wasserentnahmestelle wurden im Durchschnitt in 7 Min inkl. Wasseraufnahme und Wasserabgabe bewältigt.
Der Abschnitt “Waldbrand“ wurde den Kameraden des 19.LZ Breidenbach zugeteilt, während der 18.LZ Steffenberg den Abschnitt Wasserversorgung, die Koordination am Bereitstellungsplatz sowie die Nachforderung von Nachschub von Betriebsstoffen und Verpflegung an der Einsatzstelle übernommen.
Um ca. 13:00 Uhr, nach Beendigung dieser wirklich tollen Übung, wurde noch ein Gruppenfoto gemacht. Weiterhin erfolgte die notwendige Fahrzeugreinigung und ein gemütliches Beisammensitzen im Biergarten bei der FF Niederhörlen.
Ein großer Dank geht an die Übungsplanung, durch die Kameraden Daniel Theiß, FGL Katastrophenschutz Steffenberg, Benjamin Karl, Stellv. Gemeindebrandinspektor Breidenbach und Christian Dersch, Stellv. Wehrführer Breidenbach
Als Zugführer wurden eingesetzt: 18.LZ Steffenberg – Björn Reinberger und 19.LZ Breidenbach – Sebastian Hofmann
Als Übungsbeobachter fungierten: Gernot Wege, Bürgermeister Steffenberg und Christian Naumann, Fachdienst Zivile Verteidigung, Katastrophenschutz und Verwaltung
Bild 1 | Bild 2 | Bild 3 | Bild 4 | Bild 5 | Bild 6 | Bild 7 | Bild 8 | Bild 9 | Bild 10
Am 12. April trafen sich 13 unserer Atemschutzgeräteträger aus allen Ortsteilen zum gemeinsamen AGT-Tag!
Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es an drei Stationen richtig zur Sache: Schlauchmanagement & Hohlstrahlrohr-Training, Absuchen & Kennzeichnen von Räumen sowie Atemschutz-Notfalltraining standen auf dem Programm.
Organisiert wurde der Tag von unserem Fachgebietsleiter Tim Geitz, unterstützt von Florian Hüber und GBI Dennis Velte.
Besonders cool: Alle Teilnehmer dienen nun als Multiplikatoren in ihren Ortsteilwehren und geben ihr Wissen weiter!
Zum Abschluss stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Mittagessen.
Vielen Dank an alle Ausbilder und Teilnehmer für euren Einsatz!
Am 04.04.2025 traf sich die Freiwillige Feuerwehr Steffenberg zu Ihrer 49. Hauptversammlung für das Berichtsjahr 2024 im DGH Quotshausen.
GBI Dennis Velte blickte auf das vergangene Jahr zurück zeigte sich erfreut über eine leichte positive Entwicklung in der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr. Besonders positiv ist zu erwähnen, dass die Kinderfeuerwehr sich über einen starken Zulauf freuen kann, welches auch als Zeichen für die hervorragende Arbeit des Betreuerteams zu werten ist.
Velte erinnerte an die Großübung mit dem DRK und die erwähnenswertesten Einsätze, insbesondere der Großbrand in Steinperf stand hier im Vordergrund.
Weiterhin informierte über die Sachstände verschiedener Projekte und Maßnahmen wie die Fortschreibung des Bedarfs- und Entwicklungsplanes oder das mobile Löschwasserkonzept und den damit verbundenen Maßnahmen im Feuerwehrhaus Neh.
Neben GBI Velte honorierten auch die Gäste wie Bürgermeister Gernot Wege und KBI Lars Schäfer das Engagement der Feuerwehr und bedankten sich für ihren Einsatz.
Ein großer Punkt an diesem Abend waren die zahlreichen Neuaufnahmen, Beförderungen und Ehrungen. Diese waren im Einzelnen:
Neuaufnahmen: Michael Biel (Stp), Tamara Seitz (Nhö), Anastasia Carle (Neh), Lara Sophie Jakobi (Neh), Ulli Meißner (Neh), Timo Ührlings (Neh)
Beförderungen: Stefan Hermann (Ohö) - Löschmeister, Tobias Hess (Nhö) - Oberlöschmeister, Michael Krug (Ohö) - Oberlöschmeister, Tim Geitz (Stp) - Oberlöschmeister, Björn Reinberger (Nhö) - Hauptlöschmeister, Sylvia Jakobi (Neh) - Hauptlöschmeisterin, Fabian Strobel (Nhö) - Hauptlöschmeister, Ulla Reinberger (Nhö) - Brandmeisterin, Benjamin Jödt (Ohö) - Brandmeister, Stefan Jakobi (Neh) - Brandmeister, Daniel Theiß (Nhö) - Oberbrandmeister, Dennis Velte (Neh) - Oberbrandmeister, Johannes Becker (Neh) - Oberbrandmeister
Anerkennungsprämien für 10 Jahre: Sina-Luisa Röder (Nhö), Björn Reinberger (Nhö), Fabian Strobel (Nhö), für 20 Jahre: Daniel Theis (Nhö), für 30 Jahre: Tim Zimmermann (Quo), für 40 Jahre: Heinz Jörg Kauer (Stp)
Florian-Medaille der Hess. Jugendfeuerwehr im Landesfeuerwehrverband Hessen e. V. in Bronze: Sina Luisa Röder (Nhö), Björn Reinberger (Nhö), Fabian Strobel (Nhö), Thorsten Kremer (Neh), Daniel Schmidt (Neh), Madeleine Reinberger (Nhö), Martina Röder (Nhö), in Silber: Sylvia Jakobi (Neh), Stefan Jakobi (Neh), Eileen Umsonst (Neh), Jennifer Umsonst (Neh)
Katastrophenschutz-Medaille in Bronze: Steffen Nassauer (Neh)
Brandschutzehrenzeichen am Bande in Bronze: Sylvia Jakobi (Neh), Thorsten Kremer (Neh), Sebastian Solbach (Nhö), Christian Dittmann (Stp)
Brandschutzverdienstzeichen am Bande in Bronze: Johannes Becker (Neh), Volker Achenbach (Stp), in Silber: Uwe Lichtblau (Neh)




